Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir ernst, auch anlässlich Ihres Besuches auf unserer Homepage. Ihre Daten werden so geschützt, wie es die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das neue Telemediengesetz und die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) vorsehen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:
Wer ist die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle?
Westdeutscher-Sicherheitsdienst ist Anbieter der Website www.westdeutscher-sicherheitsdienst.de und verantwortliche Stelle für Datenverarbeitungen im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung in Zusammenhang mit der Nutzung der Website.
Wann erhebt und verarbeitet Westdeutscher-Sicherheitsdienst personenbezogene Daten?
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit uns geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, wenn dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogener Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. P3 Security erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:
Bitte helfen Sie uns dabei, Ihre Angaben aktuell zu halten, indem Sie uns über Änderungen bei Ihren personenbezogenen Daten – insbesondere zu Ihren Kontaktdaten – informieren.
Welche Daten erfassen wir von Ihnen?
Die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten können über die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Dienstleistungen und Kontaktkanäle erhoben werden:
Auf welche Weise erheben wir Ihre Daten?
Cookies
Um die Nutzung unserer Website speziell für Sie anzupassen und auch um unsere Website ständig zu verbessern setzen wir Cookies ein. Details zu den auf der Website gesetzten Cookies sowie Möglichkeiten, Ihre Cookie Einstellung zu ändern, finden Sie hier.
Meine Datenschutzeinstellungen
Tracking (Nutzung von Google Analytics)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: www.tools.google.com.
Leadfeeder
Zusätzlich verwenden wir den Dienst Leadfeeder, von Liidio Oy, Mikonkatu 17, 0100 Helsinki, Finnland. Leadfeeder verwendet unsere Google Analytics Daten. Die von Google bereitgestellten IP-Adressen werden dazu verwendet, die gesammelten Daten zu Unternehmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind, zu verlinken. Die IP-Adressen werden bereits durch Google Analytics gekürzt, wobei eine personenbezogene Zuordnung nicht möglich ist. Allerdings kann sich gegebenenfalls ein Personenbezug durch die Durchsicht der verlinkten Informationen ergeben. Daten die wir durch Leadfeeder erhalten, sind der Unternehmensname, die aufgerufenen Seiten, die Zeit des Besuchs, die Reverse Domain der IP-Adresse, die verweisende Seite, Anwendung oder Leistung, einschließlich der entsprechenden Suchanfragen, die Sie auf unsere Website führten, Browserdaten sowie das verwendete Betriebssystem.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Leadfeeder finden Sie hier: https://www.leadfeeder.com/privacy/
Sie können der Speicherung eines Benutzerprofils oder von Daten über Ihre Nutzung unserer Seite durch Leadfeeder mittels eines «opt-out» verhindern. Die Möglichkeit und Informationen hierzu finden Sie unter: https://yourdata.leadfeeder.com/
Zu welchen Zwecken erfassen wir Ihre Daten?
Unvermeidlich ist, dass in den Serverstatistiken automatisch solche Daten gespeichert werden, die Ihr Browser uns übermittelt. Dies sind Browsertyp und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), der Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Speicherung dient lediglich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Weitergehende Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Bewerbung, machen. Die oben genannten Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar, eine Zusammenführung mit diesen Daten mit anderen Datenquellen werden nicht vorgenommen. Die im Zusammenhang mit der Website-Nutzung, dem Vertragsabschluss oder der Erbringung der Dienste erhobenen Daten werden zu nachfolgend genannten Zwecken verarbeitet:
1. Bestellung von Broschüren, Nutzung des Kontaktformulars (Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Auf einigen Seiten unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten, Broschüren zu bestellen oder Angebote anzufordern. Wir weisen auf den relevanten Seiten jeweils aus, welche Daten wir für das jeweilige Anliegen erheben. Generell erheben wir nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Möchten Sie etwa unsere Firmenbroschüre per Post zugesandt bekommen, bitten wir Sie um Angabe Ihres Vor- und Nachnamens mitsamt Anrede sowie Ihre postalische Adresse. Ohne diese Angaben könnten wir Ihnen die gewünschte Publikation nicht an Sie persönlich adressiert zukommen lassen.
2. Kundenbetreuung (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f) DSGVO )
Westdeutscher-Sicherheitsdienst nutzt Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung s.o. oder für die Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Broschüren-, Angebotsanfragen, Anfragen und Beschwerden an die Westdeutscher-Sicherheitsdienst Kundenbetreuung). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben. Auch kontaktieren wir Sie in sorgfältig abgewogenen Fällen mit werblicher Kommunikation, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und Sie der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der schriftlichen Ansprache in Kenntnis eines Widerspruchsrechts nicht widersprochen haben.
3. Werbliche Kommunikation sowie Marktforschung aufgrund Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO )
Sofern Sie separat Ihre Einwilligung in eine weitergehende Nutzung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, dürfen Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem in der Einwilligung beschriebenen Umfang, zum Beispiel zu Werbezwecken (ausgewählte Angebote zu Produkten und Dienstleistungen der Westdeutscher-Sicherheitsdienst) und/oder Marktforschung, durch die Westdeutscher-Sicherheitsdienst genutzt werden. Details hierzu ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung, die jederzeit für Sie widerruflich ist. Wenn Sie die entsprechende Einwilligung in werbliche Kommunikation gegeben haben, erhebt und verarbeitet Westdeutscher-Sicherheitsdienst:
P3 Security verwendet die so erhobenen Verkaufs- und Kundenbetreuungsinformationen zur:
In der Datenschutz-Einwilligungserklärung bestimmen Sie außerdem die Kommunikationskanäle (z.B. Post, Telefon, E-Mail), auf denen wir Sie ansprechen dürfen. Die Datenverarbeitung zu Werbezwecken erfolgt in der Regel in Deutschland, es erfolgt keinesfalls ein Transfer von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU.
4. Datenübermittlung an ausgewählte Dritte:
Daten werden u.a. an folgende Unternehmen weitergeleitet, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind: An sorgfältig ausgewählte und geprüfte Dienstleister und Geschäftspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Dies tun wir für die Westdeutscher-Sicherheitsdienst nur im Rahmen der strengen Auflagen einer Datenverarbeitung im Auftrag oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Bei Verkauf eines oder mehrerer Geschäftsfelder der Westdeutscher-Sicherheitsdienst an ein Unternehmen, an das wir unsere Rechte übertragen, unter Einhaltung jeglicher mit Ihnen bestehenden Vereinbarungen. An sonstige Dritte (z. B. öffentliche Stellen) soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
5. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen Westdeutscher-Sicherheitsdienst unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wir werden personenbezogene Daten zudem dann verarbeiten, wenn eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie es der jeweilige Zweck verlangt. Werden Daten zu mehreren Zwecken verarbeitet, so werden die Daten gelöscht oder nur noch in einer auf Sie nicht direkt rückführbaren Form weiter gespeichert, sobald der letzte angegebene Zweck erfüllt wurde.
Wie werden Ihre Daten gesichert?
Wir sichern Ihre Daten nach dem Stand der Technik. Beispielhaft werden nachfolgende Sicherungsmaßnahmen angewandt, um Ihre personenbezogenen Daten vor Missbrauch oder sonstiger unberechtigter Verarbeitung zu schützen:
Die IT Systeme zur Verarbeitung der Daten werden technisch von anderen Systeme abgeschottet, um unberechtigte Zugriffe z.B. durch Hacking zu verhindern.
Kontaktdetails, Ihre Betroffenenrechte sowie Ihr Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Bei Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenden Sie sich am besten zuerst an die Westdeutscher-Sicherheitsdienst – entweder per E-Mail unter info@westdeutscher-sicherheitsdienst.de. Darüber hinaus können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden:
Betroffenenrechte
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Personen können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen. Nach der DSGVO stehen Ihnen gegenüber Westdeutscher-Sicherheitsdienst insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt einer Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.
Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten
In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Die Westdeutscher-Sicherheitsdienst nimmt Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei Ihrer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.